Glossar

Alle möglicherweise unbekannten Begriffe, die in Artikeln verwendet wurden oder für entsprechende Themen relevant sind, sollen im Folgenden erläutert werden. Wird laufend aktualisiert.

A
Anrainer(staaten)
Staaten oder Elemente, die an etwas angrenzen. Deutschland ist beispielsweise ein Anrainerstaat der Ostsee, aber auch von Dänemark.
B
BRICS
Abkürzung für Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Politisches Forum dieser und mittlerweile auch weiterer Staaten.
C
COP
Conference of the Parties, im Deutschen Vertragsstaatenkonferenz. Bezieht sich meistens auf die jährlich stattfindenden Klimakonferenzen.
E
Electoral College
Im Deutschen das sogenannte Wahlmännergremium. Dieses wählt in den USA offiziell den Präsidenten. Die Wahlmänner werden von den Bundesstaaten entsendet. Die Anzahl entspricht mit 538 der addierten Anzahl an Abgeordneten aus Repräsentantenhaus und Senat mit drei weiteren für Washington D.C.
Europäische Volkspartei (EVP)
Europäische Partei, die sich aus christdemokratischen und konservativen Parteien aus den EU-Mitgliedsländern zusammensetzt. Stellt derzeit im EU-Parlament die größte Fraktion.
F
Fly-Over-States
US-Bundesstaaten, die im Landesinneren liegen und von vielen nur überflogen werden, wenn sie von einer der Küsten zur anderen reisen.
Fraktion
Zusammenschluss mehrerer Abgeordneter in einem Parlament. Geht einher mit gewissen Rechten. Meist, aber nicht zwingend, sind die Abgeordneten alle von der gleichen Partei.
G
G20
Politisches Forum aus 19 Staaten und Europäischer und Afrikanischer Union. Trifft sich regulär jährlich unter wechselndem Vorsitz.
G7
Politisches Forum der sieben westlichen Staaten Deutschland, Italien, Frankreich, Großbritannien, USA, Kanada und Japan. Trifft sich regelmäßig unter wechselndem Vorsitz und ist im engen Austausch bei globalen Themen. Eine Zeit lang war auch Russland Mitglied und man sprach von G8.
Gerrymandering
Das gezielte Ändern von Wahlkreisgrenzen in US-Staaten, um bei gleichem Abstimmungsergebnis für die eigene Partei mehr Abgeordnetensitze zu erhalten als bei der vorherigen Wahl.
M
Midterms
Zwischenwahlen in den Vereinigten Staaten. Diese finden immer genau zur Hälfte einer Präsidentschaft statt und damit alle vier Jahre Anfang November, zwei Jahre nach einer Präsidentschaftswahl und zwei Jahre vor der nächsten. Es wird das ganze Repräsentantenhaus und ein Drittel des Senats gewählt.
N
NATO
Die North Atlantic Treaty Organization, im Deutschen auf oft Nordatlantikpakt genannt, ist ein 1949 gegründetes militärisches Verteidigungsbündnis mit aktuell 32 Mitgliedern aus Europa und Nordamerika.
P
Präsident
Staatschef in vielen Ländern. Die politischen Rechte und Pflichten variieren von Land zu Land aufgrund des individuellen politischen Systems sehr stark und reichen von rein repräsentativen Aufgaben bis zu Chef der Regierung und damit Exekutive.
R
Repräsentantenhaus
Größere Kammer des US-Kongresses, wird alle zwei Jahre komplett neu gewählt. Die Abgeordneten vertreten Wahlkreise mit annähernd gleicher Bevölkerung, im Gegensatz zum Senat.
Running Mate
Bezeichnung für den Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten im Wahlkampf in den USA.
S
Senat
In einigen Ländern eine der Parlamentskammern, meistens die kleine. Einen Senat gibt es unter anderem in den USA, Frankreich, Italien und Polen.
Supreme Court
Oberster Gerichtshof der USA, der durch seine Urteile maßgeblich in Leben und Politik eingreift. Seine Richter werden vom Präsidenten unter Zustimmung des Senats auf Lebenszeit ernannt, weswegen man mit Ernennungen langfristig großen Einfluss ausüben kann.
Swing States
US-Staaten, in denen vor den Präsidentschaftswahlen unklar ist, wie dort abgestimmt wird und die damit wahlentscheidend und besonders umkämpft sind. Sie schwingen zwischen den beiden Parteien hin und her. Im Gegensatz dazu ist bei den anderen Staaten eine republikanische oder demokratische Mehrheit jeweils absehbar.
W
Weimarer Dreieck
Gesprächsforum zwischen Deutschland, Frankreich und Polen zur politischen Abstimmung und Stärkung Europas.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner